Datenschutzerklaerung
Stand Oktober 2021
Inhaltsverzeichnis (For ENG Version please scroll down)
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Rechte der betroffenen Person
- Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Email-Kontakt
- Kontaktformular
- Bewerbung per Email und Bewerbungsformular
- Unternehmensauftritte
- Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
- Hosting
- Verwendete Plugins
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Uhl & Friends GmbH
St.-Martin-Straße 16
56235 Ransbach-Baumbach
Deutschland
+49 (0) 2623 970 45 16
Kontakt:
https://www.uhlandfriends.com/say-hi/
info (at) uhlandfriends.com
https://www.uhlandfriends.com
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
- Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
- Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Auf unserer Website verwenden wir u.a. Marketing-Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem können Informationen des Users zur Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben werden. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die vom User bereitgestellt wurden oder die im Rahmen der Nutzung der Dienste gesammelt wurden.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
- Email-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
- Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
- Emailadresse
- Name
- Vorname
- Adresse
- Telefon- / Mobilfunknummer
- Unternehmensname
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
- Weitere Daten, die Sie uns als Nachricht übermitteln
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Ein Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung kann jeder schriftlich angefordert werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
- Bewerbung per Email und Bewerbungsformular
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Vorname
- Name
- Adresse
- Telefon- / Mobilfunknummer
- Emailadresse
- Gehaltsvorstellung
- Angaben zur Ausbildung und Schulbildung
- Sprachkenntnisse
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Foto
- Arbeitsproben
- Weitere Daten, die Sie uns in Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen
Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per Email zusenden. In dem Fall erfassen wir Ihre Emailadresse und die in der Email von Ihnen mitgeteilten Daten.
Nach Versendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbungsunterlagen per Email von uns.
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten über eine Mail oder das Kontaktformular zu widersprechen sowie Daten zu ändern. Nimmt der Bewerber per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
- Unternehmensauftritte
Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken
Instagram:
Instagram, Part of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram – Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Uhl & Friends GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Instagram auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für die Darstellung unser Service-Angebot sowie Informationen zu unserem Unternehmen.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Dienstleistungen
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram – Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an dataprivacy@uhlandfriends.com.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube – Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Uhl & Friends GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch YouTube auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für die Darstellung unser Service-Angebot sowie Informationen zu unserem Unternehmen
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Dienstleistungen
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube – Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an dataprivacy@uhlandfriends.com.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
- Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wenn Sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch LinkedIn auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- Hosting
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse (anonymisiert)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.
- Verwendete Plugins
Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins.
Beim Einsatz einiger Dienste können personenbezogene Daten auf Server in den USA übertragen werden. Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Vereinigten Staaten von Amerika bieten kein angemessenes Datenschutzniveau auf der Grundlage eines Beschlusses der Europäischen Union. Das wesentliche Risiko der Übertragung liegt in der Verpflichtung der Plugin-Provider Nutzerdaten unter bestimmten Umständen für amerikanische Behörden zugänglich zu machen. Mit allen Anbietern besteht derzeit ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Standardvertragsklauseln, um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich und sicher zu gestalten. Anpassungen an das Urteil des EuGH vom 16.07.2020 (Schrems II, Az. C-311/18) inklusive zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen werden von uns derzeit angestrebt.
Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
Einsatz von Google Maps
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Onlinekartendienst Google Maps der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von Google Maps um geographische Daten visuell darstellen und auf unserer Onlinepräsenz einbetten zu können. Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Onlinepräsenz werden Informationen über die Nutzung unserer Onlinepräsenz, Ihre IP-Adresse und bei der Routenplanfunktion eingegebene Adressen an einen Google-Server übermittelt und dort gespeichert.Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des Google Maps-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:https://adssettings.google.deWeitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google ReCaptcha
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google ReCaptcha des Anbieters Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland. Dieses Tools soll prüfen, ob eine Dateneingabe konform und von keinem Bot vorgenommen wurde.Dazu analysiert und authentifiziert Google ReCaptcha das Verhalten eines Onlinepräsenzenbesuchers in Hinblick auf verschiedenste Merkmale. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere Mausbewegungen und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere Uhrzeit, die IP-Adresse und das Betriebssystem).Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google ReCaptcha dient zum Schutz unserer Onlinepräsenz vor missbräuchlicher Anwendung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:https://adssettings.google.deWeitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Webfonts
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Webfonts der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie https://fonts.googleapis.com oder https://fonts.gstatic.com gesendet. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Google Webfonts dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:https://adssettings.google.deWeitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Wordfence Security
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Onlinepräsenz nutzt Funktionen der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend: Defiant genannt). Wordfence Security sichert unsere Onlinepräsenz und schützt damit Besucher der Onlinepräsenz vor Viren und Malware. Wenn Sie eine Seite mit Plugin besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Defiant Server hergestellt. Um zu erkennen, ob es sich beim Besucher um einen Mensch oder einen Bot handelt, setzt das PlugIn Cookies. Es können dadurch weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).Es besteht die Möglichkeit das Verhalten aus den versendeten Benachrichtigungen auszuwerten (z. B. wie oft eine Seite aufgerufen wird). Zum Zwecke des Schutzes vor Brute-Force- und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Wordfence-Servern gespeichert. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt.Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Defiant erhalten Sie hier:https://www.wordfence.com/privacy-policy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Onlinepräsenz nutzt das PlugIn zum Schutz vor Viren und Malware und zur Abwehr von Angriffen durch Computer-Kriminelle.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Wordfence Security verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Wordfence Security finden Sie unter:https://www.wordfence.com/privacy-policy/
Einsatz von YouTube
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von YouTube um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert.Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des YouTube-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:https://adssettings.google.deWeitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Typeform
Einsatz von Typeform
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Online-Kontaktformular- und -Umfrageanbieters Typeform der TYPEFORM SL, Bac de Roda, 163 (Local), 08018 – Barcelona, Spanien (nachfolgend: Typeform genannt).
Mithilfe von Typeform binden wir auf unserer Webseite Kontaktformulare und/oder Umfragen ein, die durch Nutzer ausgefüllt werden können. Es können dabei Daten an Server der Typeform übermittelt werden. Typeform nutzt dafür Server eines externen Dienstleisters (Amazon Web Services) mit Serverstandorten in den USA.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Typeform erhalten Sie hier:https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Typeform Plugins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz. Wir nutzen dieses Plug-In, um Kontaktformulare einfach erstellen, einbinden und ansprechend darstellen zu können.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Typeform verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „“Do Not Track““-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Typeform finden Sie unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/
Einsatz vom Data Subject Request Tool (DSR) für das Management von Betroffenenanfragen
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenWir verwenden Funktionalitäten des Datenschutz-Plugins „DSR“ der DataCo GmbH, Dachauer Str. 65, 80335, München, Bayern, Deutschland (nachfolgend: DataCo genannt).Durch eine Nutzung des Buttons „Betroffenenanfrage stellen“ haben alle Besucher unserer Webseite die Möglichkeit von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch zu machen. Sie geben dazu Ihre Beziehung zu unserem Unternehmen an, von welchem Betroffenenrecht Sie Gebrauch machen wollen, machen weitere optionale Angaben und identifizieren sich ggf. mit weiteren Merkmalen. Die Betroffenenanfrage wird im Anschluss von uns bearbeitet.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch DataCo verarbeitet- Nachname- Vorname- Bezug zum Verantwortlichen (Mitarbeiter, Kunde, Interessent, etc.)- E-Mail-Adresse-Weitere freiwillig kommunizierte personenbezogene Daten- Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch DataCo erhalten Sie hier:https://www.dataguard.de/datenschutzerklaerung
Darüber hinaus können zur Gewährleistung der technischen Funktionalität Logfiles an die DataCo GmbH weitergeleitet werden, die folgendes beinhalten:- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version- Das Betriebssystem des Nutzers<li>Den Internet-Service-Provider des Nutzers- Die IP-Adresse des Nutzers<li>Datum und Uhrzeit des Zugriffs- Webseiten, von denen das System des Nutzers die Anfrage gestellt hat
2. Zweck der DatenverarbeitungDie Verwendung von DSR dient zur Wahrung der Betroffenenrechte unserer Webseitenbesucher. Wir ermöglichen Ihnen dadurch von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch zu machen sowie schnell und einfach mit uns in Kontakt zu treten.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenRechtsgrundlage für die Nutzung des DSR-Tools und den Versand entsprechender Daten ist Ihre Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Nutzung der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse der Gewährleistung der technischen Funktionalität des Tools nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung</h3><p>Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit</h3><p>Sie können der Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen bzw. Ihre Einwilligungserklärung widerrufen, indem Sie den Verantwortlichen per E-Mail kontaktieren oder das DSR-Tool benutzen.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.
Privacy Policy
As of Januar 2022
Table of contents
- Identity and contact details of the data controller
- Contact details of the data protection officer
- General information on data processing
- Rights of the data subject
- Provision of website and creation of log files
- Use of cookies
- Contact via Email
- Contact form
- Application via Email and application form
- Corporate web profiles on social networks
- Use of corporate profiles in professionally oriented networks
- Hosting
- Usage of Plugins
- Identity and contact details of the data controller
The data controller responsible in accordance with the purposes of the General Data Protection Regulation (GDPR) of the European Union and other data protection regulations is:
Uhl & Friends GmbH
St.-Martin-Straße 16
56235 Ransbach-Baumbach
Deutschland
+49 (0) 2623 970 45 16
Contact:
https://www.uhlandfriends.com/say-hi/
info@uhlandfriends.com
https://www.uhlandfriends.com
- Contact details of the data protection officer
The designated data protection officer is:
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 Munich
Germany
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de
- General information on data processing
1. Scope of processing personal data
In general, we only process the personal data of our users to the extent necessary to provide a functioning website with our content and services. The regular processing of personal data only takes place with the consent of the user. Exceptions include cases where prior consent cannot be technically obtained and where the processing of the data is permitted by law.
2. Legal basis for data processing
Where consent is appropriate for processing personal data, Art. 6 (1) (1) (a) GDPR serves as the legal basis to obtain the consent of the data subject for the processing of their data.
As for the processing of personal data required for the performance of a contract of which the data subject is party, Art. 6 (1) (1) (b) GDPR serves as the legal basis. This also applies to processing operations required to carry out pre-contractual activities.
When it is necessary to process personal data in order to fulfil a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 (1) (1) (c) GDPR serves as the legal basis.
If vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 (1) (1) (d) GDPR serves as the legal basis.
If the processing of data is necessary to safeguard the legitimate interests of our company or that of a third party, and the fundamental rights and freedoms of the data subject do not outweigh the interest of the former, Art. 6 (1) (1) (f) GDPR will serve as the legal basis for the processing of data.
3. Data removal and storage duration
The personal data of the data subject will be erased or restricted as soon as the purpose of its storage has been accomplished. Additional storage may occur if this is provided for by the European or national legislator within the EU regulations, law, or other relevant regulations to which the data controller is subject. Restriction or erasure of the data also takes place when the storage period stipulated by the aforementioned standards expires, unless there is a need to prolong the storage of the data for the purpose of concluding or fulfiling the respective contract.
- Rights of the data subject
When your personal data is processed, you are a data subject within the meaning of the GDPR and have the following rights:
1. Right to information
You may request the data controller to confirm whether your personal data is processed by them.
If such processing occurs, you can request the following information from the data controller:
- The purpose for which the personal data is processed.
- The categories of personal data being processed.
- The recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed.
- The planned duration of the storage of your personal data or, if specific information is not available, criteria for determining the duration of storage.
- The existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data or restriction of processing of personal data concerning you or to object to such processing.
- The existence of the right to lodge a complaint with a supervisory authority.
- Where personal data are not collected from you any available information as to their source.
- The existence of automated decision-making including profiling under Article 22 (1) and Article 22 (4) GDPR and, in certain cases, meaningful information about the data processing system involved, and the scope and intended result of such processing on the data subject.
You have the right to request information on whether your personal data will be transmitted to a third country or an international organization. In this context, you can then request for the appropriate guarantees in accordance with Art. 46 GDPR in connection with the transfer.
2. Right to rectification
You have a right to rectification and/or modification of the data, if your processed personal data is incorrect or incomplete. The data controller must correct the data without delay
3. Right to the restriction of processing
You may request the restriction of the processing of your personal data under the following conditions:
- If you challenge the accuracy of your personal data for a period that enables the data controller to verify the accuracy of your personal data.
- The processing is unlawful, and you oppose the erasure of the personal data and instead request the restriction of their use instead.
- The data controller or its representative no longer need the personal data for the purpose of processing, but you need it to assert, exercise or defend legal claims; or
- If you have objected to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and it is not yet certain whether the legitimate interests of the data controller override your interests.
If the processing of personal data concerning you has been restricted, this data may – with the exception of data storage – only be used with your consent or for the purpose of asserting, exercising or defending legal claims or protecting the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or of a Member State.
If the processing has been restricted according to the aforementioned conditions, you will be informed by the data controller before the restriction is lifted.
4. Right to erasure
a) Obligation to erase
If you request from the data controller to delete your personal data without undue delay, they are required to do so immediately if one of the following applies:
- Personal data concerning you is no longer necessary for the purposes for which they were collected or processed.
- You withdraw your consent on which the processing is based pursuant to Art. 6 (1) (1) (a) and Art. 9 (2) (a) GDPR and where there is no other legal basis for processing the data.
- According to Art. 21 (1) GDPR you object to the processing of the data and there are no longer overriding legitimate grounds for processing, or you object pursuant to Art. 21 (2) GDPR.
- Your personal data has been processed unlawfully.
- The personal data must be deleted to comply with a legal obligation in Union law or Member State law to which the data controller is subject.
- Your personal data was collected in relation to information society services offered pursuant to Art. 8 (1) GDPR.
b) Information to third parties
If the data controller has made your personal data public and must delete the data pursuant to Art. 17 (1) GDPR, they shall take appropriate measures, including technical means, to inform data processors who process the personal data, that a request has been made to delete all links to such personal data or copies or replications of the personal data, taking into account available technology and implementation costs to execute the process.
c) Exceptions
The right to deletion does not exist if the processing is necessary
- to exercise the right to freedom of speech and information.
- to fulfil a legal obligation required by the law of the Union or Member States to which the data controller is subject, or to perform a task of public interest or in the exercise of public authority delegated to the representative.
- for reasons of public interest in the field of public health pursuant to Art. 9 (2) (h) and Art. 9 (2) (i) and Art. 9 (3) GDPR.
- for archival purposes of public interest, scientific or historical research purposes or for statistical purposes pursuant to Art. 89 (1) GDPR, to the extent that the law referred to in subparagraph (a) is likely to render impossible or seriously affect the achievement of the objectives of that processing, or
- to enforce, exercise or defend legal claims.
5. Right to information
If you have the right of rectification, erasure or restriction of processing over the data controller, they are obliged to notify all recipients to whom your personal data have been disclosed of the correction or erasure of the data or restriction of processing, unless this proves to be impossible or involves a disproportionate effort.
You reserve the right to be informed about the recipients of your data by the data controller.
6. Right to data portability
You have the right to receive your personal data given to the data controller in a structured and machine-readable format. In addition, you have the right to transfer this data to another person without hindrance by the data controller who was initially given the data, if:
- the processing is based on consent in accordance with Art. 6 (1) (1) (a) GDPR or Art. 9 (2) (a) GDPR or performance of a contract in accordance with Art. 6 (1) (1) (b) GDPR and
- the processing is done by automated means.
In exercising this right, you also have the right to transmit your personal data directly from one person to another, insofar as this is technically feasible. Freedoms and rights of other persons shall not be affected.
The right to data portability does not apply to the processing of personal data necessary for the performance of a task in the public interest or in the exercise of official authority delegated to the data controller.
7. Right to object
For reasons that arise from your particular situation, you have, at any time, the right to object to the processing of your personal data pursuant to Art. 6 (1) (1) (e) or 6 (1) (1) (f) GDPR; this also applies to profiling based on these provisions.
The data controller will no longer process the personal data concerning you unless he can demonstrate compelling legitimate grounds for processing that outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing is for the purpose of enforcing, exercising or defending legal claims.
If the personal data relating to you are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of your personal data in regard to such advertising; this also applies to profiling associated with direct marketing.
If you object to processing for direct marketing purposes, your personal data will no longer be processed for these purposes.
Regardless of Directive 2002/58/EG, you have the option, in the context of the use of information society services, to exercise your right to object to automated decisions that use technical specifications.
8. Right to withdraw the data protection consent declaration
You have the right to withdraw your consent at any time. The withdrawal of consent does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal.
9. Automated decisions on a case-by-case basis, including profiling
You have the right to not be subject to a decision based solely on automated processing – including profiling – that will have a legal effect or substantially affect you in a similar manner. This does not apply if the decision:
- is required for the conclusion or execution of a contract between you and the data controller,
- is permitted by the Union or Member State legislation to which the data controller is subject, and where such legislation contains appropriate measures to safeguard your rights and freedoms and legitimate interests, or
- is based on your explicit consent.
However, these decisions must not be based on special categories of personal data under Art. 9 (1) GDPR, unless Art. 9 (2) (a) or Art. 9 (2) (b) GDPR applies and reasonable measures have been taken to protect your rights and freedoms as well as your legitimate interests.
With regard to the cases referred to in (1) and (3), the data controller shall take appropriate measures to uphold your rights and freedoms as well as your legitimate interests, including the right to obtain assistance from the data controller or his representative, to express your opinion on the matter, and to contest the decision.
10. Right to complain to a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you shall have the right to complain to a supervisory authority, in the Member State of your residence, or your place of work or place of alleged infringement, if you believe that the processing of the personal data concerning you violates the GDPR.
The supervisory authority to which the complaint has been submitted shall inform the complainant of the status and results of the complaint, including the possibility of a judicial remedy pursuant to Art. 78 GDPR.
- Provision of website and creation of log files
1. Description and scope of data processing
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and relevant information from the computer system of the calling device.
The following data is collected:
- Browser type and version used
- The user’s operating system
- The user’s internet service provider
- Date and time of access
- Web pages from which the user’s system accessed our website
- Web pages accessed by the user’s system through our website
The data is also stored in the log files of our system. Not included are the IP addresses of the user or other data that enable the assignment of the data to a user. The data is not stored with the user’s other personal data.
2. Purpose of data processing
The storage in logfiles is done to ensure the functionality of the website. The data is also used to optimize the website and to ensure the security of our IT systems. An analysis of the data for marketing purposes does not take place.
For the aforementioned purposes, our legitimate interest lies in the processing of data in compliance with Art. 6 (1) 1 (f) GDPR.
3. Legal basis for data processing
The legal basis for the temporary storage of data is Art. 6 (1) (1) (f) GDPR.
4. Duration of storage
The data will be deleted as soon as it is no longer necessary for the purpose of its collection. The session is complete when the collection of data for the provision of the website is accomplished.
5. Objection and removal
The collection of data for the provision of the website as well as the storage of data in log files are essential for the operation of the website. Therefore, the user may not object to the aforementioned processes.
- Use of cookies
1. Description and scope of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the internet browser or the internet browser on the user’s computer system. If a user calls up a website, a cookie can be stored on the user’s operating system. These cookies contain a string of characters that allows the browser to be uniquely identified when the website is reopened.
We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require the calling browser to be identified even after a page break.
The following data is stored and transmitted in the cookies:
We also use cookies on our website, which enable us to analyse the browsing behaviour of our users.
As a result, the following data will be transmitted:
- Frequency of page views
- Use of website functionalities
The user data collected in this manner is pseudonymised by technical measures. It is therefore not possible to assign the data to the user accessing the site. The data is not stored together with other personal data of the users.
2. Purpose of data processing
The purpose of using technical cookies is to simplify the use of websites for users. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. These require that the browser is recognized even after a page change.
We need cookies for the following purposes:
The user data collected by technical cookies are not used to create user profiles.
The analysis cookies are used for the purpose of improving the quality of our website and its content. Through the analysis cookies, we learn how the website is used and thus can constantly optimize our offer.
Auf unserer Website verwenden wir u.a. Marketing-Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem können Informationen des Users zur Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben werden. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die vom User bereitgestellt wurden oder die im Rahmen der Nutzung der Dienste gesammelt wurden.
3. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of personal data using non-technical cookies is Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
The legal basis for the processing of personal data using technical cookies is Art. 6 (1) (1) (f) GDPR, legitimate interests.
4. Duration of storage and possibility of objection and removal
Cookies are stored on the user’s device and transmitted to our site by the user. Therefore, you as a user also have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings in your Internet browser. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it is possible that not all functions of the website can be used to their full extent.
If you use the Safari browser version 12.1 or higher, cookies will be automatically deleted after seven days. This also applies to opt-out cookies, which are used to prevent the use of tracking mechanisms.
- Contact via Email
1. Description and scope of data processing
You can contact us via the email address provided on our website. In this case the personal data of the user transmitted with the email will be stored.
The data will be used exclusively for the processing of the conversation.
2. Purpose of data processing
If you contact us via email, this also constitutes the necessary legitimate interest in the processing of the data.
3. Legal basis for data processing
If the user has given consent, the legal basis for processing the data is Art. 6 (1)(a) GDPR.
The legal basis for the processing of data transmitted while sending an email is Art. 6 (1) (1) (f) GDPR. If the purpose of the email contact is to conclude a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 (1) (b) GDPR.
4. Duration of storage
The data will be deleted as soon as it is no longer necessary to achieve the purpose for which it was collected. For personal data sent by email, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation ends when it can be concluded from the circumstances that the matter in question has been conclusively resolved.
5. Objection and removal
The user has the possibility to withdraw consent to the processing of their personal data at any time. If the user contacts us by email, he can object to the storage of his personal data at any time.
In this case, all personal data stored while establishing contact will be deleted.
- Contact form
1. Description and scope of data processing
A Contact form is available on our website, which can be used for electronic contact. If a user makes use of this option, the data entered in the input mask will be transmitted to us and stored.
When sending the message the following data will also be stored:
- Email address
- Last name
- First name
- Address
- Telephone / mobile phone number
- Date and time of contact
- Further data you send us as message
As part of the sending process, your consent will be obtained for the processing of your data and reference will be made to this privacy policy.
Alternatively, you can contact us via the email address provided. In this case the personal data of the user transmitted with the email will be stored.
The data will be used exclusively for the processing of the conversation.
2. Purpose of data processing
The processing of the personal data from the input mask serves us exclusively for the purpose of establishing contact. If you contact us by email, this also constitutes our necessary legitimate interest in the processing of the data.
The other personal data processed during the sending process serve to prevent misuse of the Contact form and to ensure the security of our information technology systems.
3. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of the data is Art. 6 (1) (1) (a) GDPR if the user has given his consent.
The legal basis for the processing of data transmitted while sending an email is Art. 6 (1) (1) (f) GDPR. If the purpose of the email contact is to conclude a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 (1) (1) (b) GDPR.
4. Duration of storage
The data will be deleted as soon as they are no longer necessary to achieve the purpose for which they were collected. For the personal data from the input mask of the Contact form and those sent by email, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation ends when it can be inferred from the circumstances that the facts in question have been conclusively clarified.
The additional personal data collected during the sending process will be deleted after a period of seven days at the latest.
5. Objection and removal
The user has the possibility to withdraw the consent to the processing of their personal data at any time. If the user contacts us by email, he can object to the storage of his personal data at any time.
Ein Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung kann jeder schriftlich angefordert werden.
In this case, all personal data stored while establishing contact will be deleted.
- Application via Email and application form
1. Scope of processing personal data
There is a form on our website which can be used for electronic job applications. If an applicant makes use of this possibility, the data entered in the input mask will be transmitted to us and stored. The data is:
- First name
- Last name
- Address
- Telephone / mobile phone number
- Email address
- Salary expectations
- Information on education and training
- Language skills
- Curriculum vitae
- Certificates
- Photo
- Work samples
- Further data you send us in your application
Your consent will be obtained for the processing of your data as part of the sending process and reference will be made to this privacy policy.
Alternatively, you can send us your application by email. In this case, we collect your email address and the information you provide in the email.
After sending your application, you will receive confirmation of receipt of your application documents from us by email.
Your data will not be passed on to third parties. The data will be used exclusively for processing your application.
2. Purpose of data processing
The processing of personal data from the application form serves us solely to process your application. If you contact us by email, this also constitutes the necessary legitimate interest in the processing of the data.
The other personal data processed during the sending process serve to prevent misuse of the application form and to ensure the security of our information technology systems.
3. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of the data is the initiation of the contractual relationship at the request of the data subject, Art. 6 (1) (1) (b) Alt. 1 GDPR and § 26 (1) (1) BDSG (Federal Act of Dataprotection).
4. Duration of storage
After completion of the application procedure, the data will be stored for up to six months. Your data will be deleted after six months at the latest. In the event of a legal obligation, the data will be stored within the framework of the applicable provisions.
The additional personal data collected during the sending process will be deleted after a period of seven days at the latest.
5. Objection and removal
The applicant has the possibility to object to the processing of personal data at any time. If the applicant contacts us by email, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case, your application will no longer be considered.
All personal data stored during electronic job applications will be deleted in this case.
- Corporate web profiles on social networks
Use of corporate profiles on social networks
Instagram:
Instagram, Part of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
On our company profile we provide information and offer Instagram users the possibility of communication. If you carry out an action on our Instagram company profile (e.g. comments, contributions, likes etc.), you may make personal data (e.g. clear name or photo of your user profile) public. However, as we generally or to a large extent have no influence on the processing of your personal data by Instagram, we cannot make any binding statements regarding the purpose and scope of the processing of your data.
Publications on the company profile can contain the following content:
- Information about services
Every user is free to publish personal data.
The legal basis for data processing is Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
The data generated on the company profile are not stored in our own systems.
You can object at any time to the processing of your personal data that we collect within the framework of your use of our Instagram corporate web profile and assert your rights as a data subject mentioned under IV. of this privacy policy. Please send us an informal email to dataprivacy@uhlandfriends.com. For further information on the processing of your personal data by Instagram and the corresponding objection options, please click here:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States
On our company profile we provide information and offer Instagram users the possibility of communication. If you carry out an action on our Instagram company profile (e.g. comments, contributions, likes etc.), you may make personal data (e.g. clear name or photo of your user profile) public. However, as we generally or to a large extent have no influence on the processing of your personal data by Instagram, we cannot make any binding statements regarding the purpose and scope of the processing of your data.
Publications on the company profile can contain the following content:
- Information about services
Every user is free to publish personal data.
The legal basis for data processing is Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
The data generated on the company profile are not stored in our own systems.
You can object at any time to the processing of your personal data that we collect within the framework of your use of our YouTube corporate web profile and assert your rights as a data subject mentioned under IV. of this privacy policy. Please send us an informal email to dataprivacy@uhlandfriends.com. For further information on the processing of your personal data by YouTube and the corresponding objection options, please click here:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=en
- Use of corporate profiles in professionally oriented networks
1. Scope of data processing
We use corporate profiles on professionally oriented networks. We maintain a corporate presence on the following professionally oriented networks:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
XING:
XING SE, Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Germany
On our site we provide information and offer users the possibility of communication.
The corporate profile is used for job applications, information, public relations, and active sourcing.
We do not have any information on the processing of your personal data by the companies jointly responsible for the corporate profile. Further information can be found in the privacy policy of:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
XING:
If you carry out an action on our company profile (e.g. comments, contributions, likes etc.), you may make personal data (e.g. clear name or photo of your user profile) public.
2. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of your data in connection with the use of our corporate web profile is Art. 6 (1) (1) (f) GDPR.
3. Purpose of the data processing
Our corporate web profile serves to inform users about our services. Every user is free to publish personal data.
4. Duration of storage
We store your activities and personal data published via our corporate web profile until you withdraw your consent. In addition, we comply with the statutory retention periods.
5. Objection and removal
You can object at any time to the processing of your personal data which we collect within the scope of your use of our corporate web profile and assert your rights as a data subject mentioned under IV. of this privacy policy. Please send us an informal email to the email address stated in this privacy policy.
You can find further information on objection and removal options here:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
XING:
- Hosting
The website is hosted on servers of a service provider commissioned by us.
Our service provider is:
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany
The servers automatically collect and store information in so-called server log files, which your browser automatically transmits when you visit the website. The stored information is:
- Browser type and version
- Used operating system
- Referrer URL
- Hostname of the accessing computer
- Time and date of the server request
- IP address of the user’s device
This data will not be merged with other data sources. The data is collected on the basis of Art. 6 (1) (1) (f) GDPR. The website operator has a legitimate interest in the technically error-free presentation and optimization of his website – and server log files are therefore recorded.
The server of the website is geographically located in Germany.
- Usage of Plugins
We use plugins for various purposes.
When using some services, personal data may be transferred to servers in the USA. The legal basis for this transfer is consent pursuant to Art. 6 (1) (1) (a) GDPR. The United States of America does not provide an adequate level of data protection based on a decision of the European Union. The essential risk of the transfer lies in the obligation of the plug-in providers to make user data accessible to American authorities under certain circumstances. A data processing agreement with standard contractual clauses is currently in place with all providers in order to make the third-country transfer as data protection-friendly and secure as possible. Adjustments to the ECJ ruling of 16.07.2020 (Schrems II, ref. C-311/18) including additional security measures are currently being sought by us.
The plugins used are listed below:
Use of Contact Form 7
1. Scope of processing of personal data
We use the Wordpress plugin Contact Form 7 of RockLobster LLC, Sakai 810-0001 Fukuoka Prefecture Chuo-ku Tenjin 1-chome 8-1, Fukuoka City Hall, Japan (Hereinafter referred to as RockLobster) for the administration of contact forms on our online presence. The data entered in the form will be transferred by email. This allows personal data to be stored and evaluated, in particular the user’s activity (in particular which pages have been visited and which elements have been clicked on) and device and browser information (in particular the IP address and the operating system). Data can be transferred to RockLobster servers in Japan. With regard to Japan, there is a European Union adequacy decision. You can find it here:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2019:076:TOC
Further information about the collection and storage of data by Contact Form 7 can be found here:
2. Purpose of data processing
The use of the Contact Form 7 Plugins serves the improvement of the user friendliness of our online presence. We use this plug-in to easily create, integrate and present contact forms in an appealing way.
3. Legal basis for the processing of personal data
The legal basis for the processing of personal data is the user’s given consent in accordance with Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
4. Duration of storage
Your personal information will be stored for as long as is necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law, e.g. for tax and accounting purposes.
5. Possibility of revocation of consent and removal
You have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent up to the revocation.
You can prevent Contact Form 7 from collecting and processing your personal data by preventing the storage of third-party cookies on your computer, by using the „Do Not Track“ feature of a supporting browser, by disabling the execution of script code in your browser, or by installing a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.\For more information about opting out of Contact Form 7 and opting out of its use, please visit:
Use of Google Maps
of processing of personal dataWe use the online map service Google Maps of Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA and the representative in the Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Ireland (Hereinafter referred to as Google). We use the Google Maps plugin to visually display geographical data and embed it on our online presence. Through the use of Google Maps on our online presence, information about the use of our online presence, your IP address and addresses entered with the route plan function are transmitted to a Google server and stored there.Further information on the collection and storage of data by Google can be found here:https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
2. Purpose of data processingThe use of the Google Maps plug-in serves to improve user friendliness and an appealing presentation of our online presence.
3. Legal basis for the processing of personal dataThe legal basis for the processing of personal data is the user’s given consent in accordance with Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
4. Duration of storageYour personal information will be stored for as long as is necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law.
5. Possibility of revocation of consent and removalYou have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent up to the revocation.You can prevent the collection and processing of your personal data by Google by preventing the storage of cookies from third parties on your computer, by using the „Do Not Track“ function of a supporting browser, by deactivating the execution of script code in your browser or by using a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.With the following link you can deactivate the use of your personal data by Google:https://adssettings.google.comFurther information on objection and removal options against Google can be found at:https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
Use of Google ReCaptcha
1. Scope of processing of personal dataWe use Google ReCaptcha of the provider Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA and the representative in the Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Ireland. The purpose of this tool is to verify that a data entry is compliant and has not been performed by a bot by analyzing and authenticating the behavior of an online presence visitor with respect to various characteristics. This allows personal data to be stored and evaluated, in particular the user’s activity (in particular mouse movements and which elements were clicked on) and device and browser information (in particular time, IP address and operating system).The data will not be associated with any data that may be collected or used in connection with the parallel use of authenticated Google services such as Gmail.For more information about the collection and storage of data by Google, please visit:https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
2. Purpose of data processingThe use of Google ReCaptcha serves to protect our online presence from misuse.
3. Legal basis for the processing of personal dataThe legal basis for the processing of personal data is the user’s given consent in accordance with Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
4. Duration of storageYour personal information will be stored for as long as is necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law, e.g. for tax and accounting purposes.
5. Possibility of revocation of consent and removalYou have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent up to the revocation.You can prevent the collection and processing of your personal data by Google by preventing the storage of cookies from third parties on your computer, by using the „Do Not Track“ function of a supporting browser, by deactivating the execution of script code in your browser or by using a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.With the following link you can deactivate the use of your personal data by Google:https://adssettings.google.comFurther information on objection and removal options against Google can be found at:https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
Use of Google Webfonts
1. Scope of processing of personal dataWe use Google web fonts of Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA and its representative in the Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Ireland (Hereinafter referred to as Google). The web fonts are transferred to the browser’s cache when the page is called up in order to be able to use them for the visually improved display of various information. If the browser does not support Google Web Fonts or does not allow access, the text will be displayed in a default font. When the page is accessed, no cookies are stored for the online presence visitor. Data transmitted in connection with the page view is sent to resource-specific domains such as https://fonts.googleapis.com or https://fonts.gstatic.com. It may be used to store and analyse personal data, in particular user activity (in particular which pages have been visited and which elements have been clicked on) and device and browser information (in particular IP address and operating system).The data will not be associated with any data that may be collected or used in connection with the parallel use of authenticated Google services such as Gmail.For more information about the collection and storage of data by Google, please visit:https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
2. Purpose of data processing
The use of Google Webfonts serves an appealing representation of our texts. If your browser does not support this feature, a standard font will be used by your computer to display it.
3. Legal basis for the processing of personal data
The legal basis for the processing of personal data is the user’s given consent in accordance with Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
4. Duration of storage
Your personal information will be stored for as long as is necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law, e.g. for tax and accounting purposes.
5. Possibility of revocation of consent and removal
You have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent up to the revocation. You can prevent the collection and processing of your personal data by Google by preventing the storage of cookies from third parties on your computer, by using the „Do Not Track“ function of a supporting browser, by deactivating the execution of script code in your browser or by using a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.With the following link you can deactivate the use of your personal data by Google:https://adssettings.google.comFurther information on objection and removal options against Google can be found at: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
Use of Wordfence Security
1. Scope of processing of personal dataOur online presence uses functions of Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA (Hereinafter referred to as Defiant). Wordfence Security secures our online presence and protects visitors from viruses and malware. When you visit a page with a plugin, a direct connection is established between your computer and the Defiant Server. In order to recognize whether the visitor is a human or a bot, the plug-in sets cookies. Additional personal data may be stored and evaluated, in particular device and browser information (in particular IP address and operating system).It is possible to evaluate the behaviour from the sent notifications (e.g. how often a page is called up). To protect against brute force and DDoS attacks or comment spam, IP addresses are stored on the Wordfence servers. IP addresses that are classified as acceptable are placed on a white list.\Further information on the collection and storage of data by Defiant can be found here:https://www.wordfence.com/privacy-policy/
2. Purpose of data processingThe online presence uses the plug-in to protect against viruses and malware and to ward off attacks by computer criminals.
3. Legal basis for the processing of personal dataThe legal basis for the processing of personal data is the user’s given consent in accordance with Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
4. Duration of storageYour personal information will be stored for as long as is necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law, e.g. for tax and accounting purposes.
5. Possibility of revocation of consent and removalYou have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent up to the revocation.You can prevent Wordfence Security from collecting and processing your personal data by preventing the storage of third-party cookies on your computer, by using the „Do Not Track“ function of a supporting browser, by deactivating the execution of script code in your browser, or by installing a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.You can find further information on objection and removal options against Wordfence Security at:https://www.wordfence.com/privacy-policy/https://www.wordfence.com/privacy-policy/
Use of YouTube
1. Scope of processing of personal dataWe use the plugin operated by Google from YouTube, YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA and their representatives in the Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (Hereinafter referred to as Google). We use the plugin from YouTube to embed videos from YouTube on our online presence. When you visit our website, your browser connects to YouTube’s servers. It may be used to store and analyse personal data, in particular user activity (in particular which pages have been visited and which elements have been clicked on) and device and browser information (in particular IP address and operating system).We have no influence on the content of the plug-in. If you are logged into your YouTube account during your visit, YouTube can assign your online presence visit to this account. By interacting with this plug-in, this corresponding information is transmitted directly to YouTube and stored there. \Further information on the collection and storage of data by Google can be found here:https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
2. Purpose of data processing
The use of the YouTube PlugIn serves the improvement of the user friendliness and an appealing representation of our on-line operational readiness level.
3. Legal basis for the processing of personal dataThe legal basis for the processing of personal data is the user’s given consent in accordance with Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
4. Duration of storage
Your personal information will be stored for as long as is necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law, e.g. for tax and accounting purposes.
5. Possibility of revocation of consent and removalYou have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent up to the revocation.You can prevent the collection and processing of your personal data by Google by preventing the storage of cookies from third parties on your computer, by using the „Do Not Track“ function of a supporting browser, by deactivating the execution of script code in your browser or by using a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (www.ghostery.com=EN&hl=e) in your browser.With the following link you can deactivate the use of your personal data by Google:https://adssettings.google.comFurther information on objection and removal options against Google can be found at:nhttps://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
Typeform
Use of Typeform
1. Scope of the processing of personal data
We use functionalities of the online contact form and survey provider Typeform of TYPEFORM SL, Bac de Roda, 163 (Local), 08018 – Barcelona, Spain (hereinafter referred as: Typeform).
With the help of Typeform, we include contact forms and/or surveys on our website that can be filled out by users. Data may be transmitted to Typeform’s servers. Typeform uses servers of an external service provider (Amazon Web Services) with server locations in the USA for this purpose.
Further information on the processing of data by Typeform can be found here:
https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/
2. Purpose of data processing
The use of the Typeform plugin serves to improve the user-friendliness of our online presence. We use this plugin to be able to easily create, integrate and attractively display contact forms.
3. Legal basis for the processing of personal data
The legal basis for the processing of personal data is the user’s given consent in accordance with Art. 6 (1) (1) (a) GDPR.
4 Duration of storage
Your personal information will be stored for as long as necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law, e.g. for tax and accounting purposes.
5. Possibility of revocation of consent and removal
You have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent up to the revocation.
You can prevent Typeform from collecting and processing your personal data by preventing the storage of third-party cookies on your computer, by using the „Do Not Track“ feature of a supporting browser, by disabling the execution of script code in your browser, or by installing a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.
For more information about opting out of Typeform and opting out of its use, please visit: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/
This privacy policy has been created with the assistance of DataGuard.